Bei der Auftaktveranstaltung zur Internationalen E-Charta Bodensee der IBK in Langenargen haben sich über 40 Erstunterzeichner aus der Vierländerregion als öffentliche Hand, Energieversorger, Verkehrsbetriebe, Tourismusorganisation oder als Arbeitgeber zur E-Charta Bodensee bekannt.
Internationale E-Charta Bodensee setzt eine neue Vision: 40 Träger aus der Vierländer-Region unterzeichneten die Vereinbarung am 24. Oktober in Langenargen
Alle freigegebenen Präsentationen zum Nachlesen...
Impressionen vom 3. e-mobility Forum Bodenseekreis
Hochkarätiger Branchentreff zur internationalen Vernetzung am Bodensee
Welche Rolle spielt die E-Mobilität im kommunalen Fuhrpark im Zeichen der Energiewende? Wie gelingt eine nachhaltige und grenzenlose Mobilität in der Vierländerregion? - Über 160 Teilnehmer aus der Vierländerregion diskutierten die Mobilität der Zukunft.
Neue Schnellladesäule am Landratsamt Friedrichshafen
Nördliches Bodenseeufer von Sipplingen bis Kressbronn erschlossen
Landrat Wölfle nimmt am 16. Oktober die neue EnBW Schnellladesäule am Landratsamt Friedrichshafen in Betrieb. Die Bodenseeregion ist inzwischen für E-Mobilisten gut erschlossen, auch Dank des Engagements der Städte und Gemeinden.
Zweckverband OEW baut 54 moderne Ladesäulen im ländlichen Raum auf
„Wir wollen mit diesem Projekt die E-Mobilität im ländlichen Raum voranbringen, indem wir auch Standorte in der Fläche mit Ladeinfrastruktur versorgen“, erklärte Landrat Harald Sievers, der selbst überzeugter E-Autofahrer und Verwaltungsratsmitglied des Zweckverbands OEW ist.
In Bad Waldsee hat die Thüga Energie eine neue Ladesäule für E-Autos errichtet, an der 100 % Ökostrom getankt werden kann. Die Abrechnung des Ladestroms erfolgt über die Ladekarte des Stadtwerkeverbunds Ladenetz.de, mit der insgesamt auf 3.400 Ladepunkte bundesweit zugegriffen werden kann. Thüga Kunden erhalten den Grundpreis zurückerstattet.
Bürgermeister Rupp nimmt Ladesäule der nächsten Generation in Betrieb
Elektromobilität in Bermatingen
Am neu gestalteten Platz vor dem Bahnhof in Bermatingen steht eine nagelneue Ladesäule. Sie bietet zwei Wechselstrom-Anschlüsse vom Typ 2 mit bis zu 22 Kilowatt Leistung. Ältere Fahrzeuge oder auch Zweiräder lassen sich wie schon bisher an zwei Schuco-Steckdosen mit je 3,7 kW aufladen.
Neue Schnellladestation vor dem Landratsamt Ravensburg
Die neue Ladestation bietet zwei Gleichstrom-Anschlüsse mit je 50 Kilowatt sowie einen mit bis zu 43 kW für das Wechselstrom-Laden. „Wir wollen als Landkreis mit gutem Beispiel vorangehen", so die die erste Landesbeamtin Eva-Maria Meschenmoser bei der Einweihung.
Neue Elektrofahrzeuge im Baubetriebshof Bad Waldsee
In Zukunft können die Mitarbeiter des Baubetriebshofs und der Abteilung Grünpflege abgasfrei durch die Bad Waldsee und umden Stadtsee fahren. Möglich machen das zwei neue Elektro-Nutzfahrzeuge vom, Typ Goupil G4.
Eine von sieben neuen Ladesäulen des Zweckverbands Oberschwäbische Elektrizitätswerke (OEW) haben Landrat Harald Sievers und Bürgermeister Rainer Magenreuter am Parkhaus Ehrleplatz in Isny eingeweiht.
Neu: Einbau eines akustischen Warnsystems (AVAS) wird zusätzlich gefördert
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat die Kaufprämie für Elektro-Autos (sog. Umweltbonus) bis Ende 2020 verlängert. Es gelten unveränderte Förderbedingungen für Kauf und Leasing von batteriebetrieben Fahrzeugen und Plug-In-Hybriden bis 31.12.2020.
Mit der „Landesinitiative III Marktwachstum Elektromobilität BW“ weitet Baden-Württemberg die Förderung im Bereich der Elektromobilität weiter aus. Das Land ermöglicht einigen Unternehmenszweigen, Institutionen und Körperschaften des öffentlichen Rechts einen einfachen Ein- bzw. Umstieg in die Elektromobilität.
Sieben weitere Ladesäulen für den Landkreis Ravensburg
Insgesamt 54 Ladesäulen lässt derOEW Zweckverband aktuell im ländlichen Raum seiner neun Verbands-Landkreise aufstellen. Die Idee dahinter: Mit Umkreisen von jeweils nur etwa 50 Kilometern um jede Ladesäule soll ein dichtes Netz an Auflademöglichkeiten entstehen.
Zehn neue Elektrofahrzeuge im Landratsamt Ravensburg
Landratsamt Ravensburg baut E-Mobilität im Kreis weiter aus
Mit der Inbetriebnahme von zehn Nissan Leaf ist der nächste Schritt zur Umrüstung des Fuhrparks vollbracht. Auch weitere Ladesäulen im Kreis sind in der Planung.
Der interne Postverkehr zwischen den verschiedenen Gebäuden und Außenstellen des Landratsamtes Ravensburg wird neuerdings mit einem Elektrofahrzeug abgewickelt und somit ca. 1.541 Kilogramm CO2 eingespart.
Die Energieversorgungsunternehmen EnBW, Stadtwerk am See und Regionalwerk modernisieren und erweitern die Ladeinfrastruktur am Bodensee. Hier gibts eine Übersicht über den Stand des Austauschen, die neuen Apps und Tarife.
Erste 150 kW Elektroauto-Schnellladestation im deutschen Bodenseeraum
Regionalwerk Bodensee startet regionale Elektromobilitätstrategie
Das Regionalwerk Bodensee nimmt am 28.12.2018 in Tettnang die bisher einzige 150 kW Elektroauto-Schnellladestation in Deutschland südlich von Memmingen in Betrieb. Bis zu drei Autofahrer gleichzeitig können dann in kürzester Zeit ihre E-Mobile laden.