Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter, YouTube und Messenger-Dienste wie WhatsApp (natürlich auch der Messenger von Facebook) haben die moderne Online-Kommunikation geprägt. Über diese Kanäle kann man sich mit Freunden, Familie und anderen Gleichgesinnten austauschen – über alles und jedes. Umso erstaunlicher ist es, dass das traditionelle Internetforum, eine der ältesten Formen des virtuellen Austauschs, immer noch gefragt ist.

Webnutzer schätzen nach wie vor die Möglichkeit, Teil einer (meist) kostenlosen Gemeinschaft zu sein, die durch eine gemeinsame Leidenschaft, eine ähnliche Lebenssituation oder ein gemeinsames Ziel verbunden ist. Neben den allgemeinen öffentlichen Diskussionsplattformen und Informationsforen gibt es viele Support-Foren, die Hilfe für Dienstleistungen oder Produkte anbieten und meist in die offizielle Website der zuständigen Shops und Unternehmen integriert sind.

Wer betreibt eigentlich die Foren?

Die Struktur der Foren allein ist kein Garant für den Erfolg. Die Plattformen für den digitalen Kontakt ziehen nur dann Nutzer an, wenn das Konzept des Betreibers auf das gewünschte Individuum eingeht und eine entsprechende Community schafft. Die Zielsetzung eines Forums ist also unterschiedlich, je nachdem, was der Forenbetreiber erreichen will. Es gibt vier Arten von Forenbetreibern:

  • Freiwilliger Betreiber mit kommerziellem Interesse: Eine große Anzahl von Forenbetreibern bietet ihrer Community ein kostenloses Forum an. Der einzige Zweck des Forums ist die Unterhaltung und der Austausch von Informationen zwischen den Benutzern. Die Verwaltung und Moderation des Forums wird in der Regel von etablierten Mitgliedern der Community übernommen.
  • Unternehmen oder Website-Betreiber: Auf der eigenen Website eingebundene Unternehmensforen werden genutzt, um Kunden eine Kontaktmöglichkeit oder Hilfestellung zu bieten. Auf diesen Plattformen können Nutzer ihre Probleme schildern oder Feedback geben und erhalten dann Antworten von anderen Kunden oder von Moderatoren, die Mitarbeiter des Unternehmens sind oder für die Website verantwortlich sind.
  • Öffentliche Einrichtungen: Viele Universitäten, Schulen und Behörden betreiben ebenfalls Foren. Dabei kann es sich einerseits um öffentliche Plattformen handeln, die in erster Linie informativ sind. Andererseits gibt es auch interne Foren, die für den Austausch zwischen Schulen und Universitäten oder für bestimmte Projekte gedacht sind.
    Private Betreiber mit kommerziellen Interessen: Einige Betreiber verbinden den Betrieb eines Forums mit dem Verdienen von Geld. Sie stellen der Community die notwendige Plattform und die erforderlichen Strukturen für die Administration zur Verfügung, sind aber selten selbst Teil der Community. Mit unterschiedlichen Konzepten, z.B. mit kostenpflichtigen Premium-Mitgliedschaften, Partnerschaften mit Unternehmen oder durch die Schaltung von Werbung, generieren die Betreiber Einnahmen, sofern die Community groß genug ist.

Wie können Sie ein Forum erstellen?

Wenn Sie Ihren Kunden einen Mehrwert in Form eines Support- oder Informationsforums bieten oder ein komplett neues Internetforum erstellen wollen, haben Sie die Wahl zwischen Soft- und Hardwarestrukturen. Die Kosten für die verschiedenen Strukturen unterscheiden sich ebenso wie der Aufwand für die Installation und Administration. Außerdem haben Sie die Wahl, ob Sie selbst hosten möchten oder ob Sie die entsprechenden Ressourcen lieber bei einem Provider mieten.

Das Forum selbst installieren, hosten und pflegen

Wenn Sie die volle Kontrolle über Ihr Forum haben wollen, suchen Sie sich die passende Forensoftware und hosten diese auf Ihrem eigenen oder einem gemieteten Server. Die Voraussetzungen dafür sind vergleichsweise gering: Für die aktuelle Version der sehr beliebten Open-Source-Forensoftware phpBB (die auf der Skriptsprache PHP basiert) benötigen Sie lediglich einen Webserver, auf dem mindestens PHP 4.3.3 läuft, sowie eine SQL-Datenbank – der Hersteller empfiehlt MySQL 3.23 oder höher. Webspace und Rechenleistung stellen aufgrund des geringen Umfangs eines Forums (hauptsächlich Text, wenige Bilder und Dateidownloads) keine große Herausforderung dar.

Kostenlose Systeme wie das bereits erwähnte phpBB sind eine gute Möglichkeit für Anfänger, ein Forum kostenlos zu erstellen (mit Ausnahme des Hostings). Kostenpflichtige Software wie vBulletin ist eine gute Idee für ehrgeizige Projekte, die für eine große Anzahl von Benutzern konzipiert sind.

Wenn Sie bereits ein Webprojekt auf der Basis eines Content Management Systems betreiben und dieses mit einem Forum verbinden wollen, gibt es zwei Möglichkeiten. Die erste Möglichkeit besteht darin, CMS- und Forensoftware getrennt zu betreiben. Dies hat in der Regel den Vorteil, dass Sie frei wählen können, welches Programm Sie für die Erstellung Ihres Forums verwenden möchten. Andererseits kann sich die Integration des Forums in ein bestehendes Content Management System und die Seiten- und Designstruktur einer Website oft als Mammutaufgabe erweisen. Die zweite Möglichkeit ist wesentlich unkomplizierter: Für viele moderne CMS wie WordPress oder Joomla gibt es mittlerweile viele leistungsfähige Foren-Plugins wie bbPress oder Kunena, die einfach zu installieren sind und die Website um ein Forum erweitern, das sich nahtlos in das bestehende Layout einfügt. Im Gegensatz zu den bereits erwähnten Standalone-Versionen müssen Sie sich je nach verwendetem Content-Management-System mit einer begrenzten Auswahl begnügen.

Hosting der Forensoftware bei einem Provider

Wenn Sie sich nicht um die Einrichtung, Pflege und das Hosting kümmern wollen, empfiehlt sich die Suche nach einem geeigneten Foren-Hoster. Diese Dienstleister bieten Ihnen die Forensoftware (oft kostenlos) inklusive des benötigten Webspace an. Oft haben Sie die Möglichkeit, zusätzliche Features zu buchen, die den Funktionsumfang des Forums erhöhen. Da diese Dienste Ihnen einen Großteil der Arbeit abnehmen, können Sie sich ganz auf die Erstellung Ihres Forums konzentrieren. Nicht viele Anbieter sind kostenlos und werbefrei – es ist eher üblich, dass der perspektivische Hoster Werbung oder Texte in den Foren platziert, was auch bei den kostenlosen Versionen von Website-Baukästen der Fall ist.

Aufgrund der Beliebtheit einiger Lösungen haben sich viele Anbieter klassischer Forensoftware dazu entschlossen, ihr Portfolio um eigene Hosting-Optionen zu erweitern. So ist beispielsweise vBulletin auch in der Cloud-Edition erhältlich. Wählen Sie einen von drei Tarifen und Sie erhalten Zugang zu einer schlüsselfertigen vBulletin-Installation inklusive Webspace, Backups und tarifspezifischer Bandbreite. Durch die Nutzung eines externen Hosting-Dienstleisters sparen Sie viel Zeit, die Sie sonst für die Installation und Aktualisierung von Forensystemen und Serversoftware aufwenden müssten.

Die beiden Forenoptionen im direkten Vergleich

Sie wissen nicht genau, wie Sie Ihr Forum erstellen sollen? Im Folgenden betrachten wir die Stärken und Schwächen der beiden Möglichkeiten unter Berücksichtigung verschiedener Kriterien.

Installation und Wartung

Wenn Sie sich für einen Foren-Hosting-Anbieter entscheiden, haben Sie in jedem Fall einen komfortableren Start in die Forenerstellung. Die Anwendungen werden auf einer lauffähigen Serverstruktur installiert und auf dem neuesten Stand gehalten, so dass Sie sich auf die Konfiguration Ihres Forums konzentrieren können. Wenn Sie Ihren eigenen Server verwenden, sind Sie für die notwendigen Hardwareressourcen sowie die Installation und Aktualisierung von Webserver, Forensoftware und Datenbank verantwortlich. Sie müssen Zeit für die zusätzliche Arbeitsbelastung einplanen.

Flexibilität

Wenn Sie Ihr Forum selbst hosten, haben Sie ein hohes Maß an Freiheit. Sie können zum Beispiel frei wählen, welche Forensoftware oder welchen Webserver Sie verwenden möchten. Hosting-Anbieter bieten nur eine kleine Auswahl an Systemen an oder beschränken sich auf ein einziges, das für die Version des jeweiligen Programms gilt. Das kann zu einem Problem werden, wenn Sie später größere Änderungen an der Anwendung vornehmen wollen. Ein weiterer Vorteil des Self-Hostings ist die Möglichkeit, das Forum per Modul direkt in Ihr CMS zu integrieren.

Sicherheit

Wie bei jedem Webprojekt spielt auch bei Foren die Sicherheit eine wichtige Rolle. Schutz vor Angriffen (insbesondere Spam) und eine gute Backup-Strategie sind Pflicht. Viele Hoster kommen dem nach, aber letztlich können Sie selbst nicht viel dagegen tun. Daher sollten Sie bei der Wahl Ihres Providers besonders auf dessen Sicherheitsmaßnahmen achten. Wenn es um das Selbsthosten geht, sollten Sie das Thema nie auf die leichte Schulter nehmen. Wenn Sie nicht über das nötige Fachwissen verfügen, sollten Sie einen Experten zu Rate ziehen.

Schutz der Daten

Beim Erstellen und Betreiben eines Forums kommt man um das Thema Datenschutz nicht herum. Bei der Registrierung in Foren geben die Nutzer oft mindestens ihre E-Mail-Adresse an. Darüber hinaus landen oft IP-Adressen im Server-Log und – je nach Anforderung – auch persönliche Informationen in der Datenbank, die dann geschützt werden müssen. Wenn Sie die Forensoftware selbst hosten, aber den entsprechenden Webspace mieten, sollten Sie trotzdem prüfen, um auf der sicheren Seite zu sein.

Skalierbarkeit

Wenn Sie mit einem kleinen Forum und minimalen Ressourcen beginnen, aber Ihre Community und die Anforderungen stetig wachsen, müssen Sie möglicherweise Ihren Webspace und Ihre Bandbreite erhöhen. Aus diesem Grund bieten viele Foren-Hoster Cloud-Lösungen an, die ein flexibles Ressourcenmanagement ermöglichen. Dies gilt auch für den Fall, dass Sie irgendwann einmal eine vorübergehende oder dauerhafte Leistungsreduzierung benötigen. Mit einem eigenen Server können Sie je nach Entwicklung Ihres Projekts entsprechend handeln und bei Bedarf aufrüsten. Es ist viel schwieriger, die Leistung zu reduzieren. Technisch gesehen müssen Sie nur die entsprechende Hardware verkaufen, aber Sie könnten einen finanziellen Verlust erleiden.

Kosten

Das Mieten von Webhosting-Einrichtungen ist nicht mehr so teuer wie noch vor ein paar Jahren. Forum-Hosting, das zusätzlich die Installation und Wartung der Softwarekomponenten beinhaltet, ist aus diesem Grund sehr günstig. Wer auf eine eigene Domain verzichten kann, hat bei einigen Anbietern sogar die Möglichkeit, ein Forum völlig kostenlos zu erstellen und zu verwalten. Diese Kostenfreiheit ist allerdings mit Werbung und einer Subdomain verbunden. Um das Forum direkt in die eigene Domain zu integrieren, ist es notwendig, das Hosting selbst in die Hand zu nehmen und die nötigen Ressourcen zu kaufen oder zu mieten. Bei guter Planung können Sie bei der Software und Hardware viel Geld sparen.

Forensoftware: selbst hosten oder einen externen Dienst nutzen?

Es gibt so viele Möglichkeiten, ein eigenes Forum zu erstellen, dass es schwierig ist, zu wissen, welche Variante für Ihr Projekt die richtige ist. Die Definition der beiden Szenarien könnte Ihnen helfen: Wenn Sie die Software selbst hosten und installieren, können Sie ein Forum erstellen, das direkt mit dem von Ihnen verwendeten Content-Management-System verbunden ist. Gleiches gilt, wenn Sie freie Hand bei der Auswahl der Software haben wollen und über maximale Zugriffsrechte verfügen. Spielt der Datenschutz eine besondere Rolle, sollten Sie die zugrundeliegenden Serverstrukturen entweder erwerben oder bei einem vertrauenswürdigen Dienst mieten.

Wenn Sie ein einfaches Forum erstellen möchten, das kostenlos und unabhängig ist, aber nicht unter einer bestimmten Domain läuft, könnte die Anmietung eines Forenhosters die perfekte Option für Sie sein. Ein großer Vorteil dieser Methode ist die einfache Handhabung, da die Anbieter nicht nur die mühsame Einrichtung und Pflege der entsprechenden Hosting-Strukturen übernehmen, sondern auch die Installation und Wartung aller benötigten Softwarekomponenten sowie die Sicherheit Ihres Forums. Darüber hinaus haben Sie einen direkten Ansprechpartner bei technischen Problemen oder Fragen zur eingesetzten Forensoftware.

By admin